Geographie Infothek: Global Cities


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Global Cities

Definition, Kartenmaterial und Beispiele von Global Cities


Hierarchie und räumliche Verteilung der Global Cities (Klett)

Was sind Global Cities?
Mit den verstärkten Aktivitäten von multinationalen Unternehmen (MNU) im Rahmen der Globalisierung hat sich seit den 1980er Jahren ein neuer Stadttypus herausgebildet, die sog. Global Cities. In dem Maße, wie diese Städte zum Sitz von großen internationalen Institutionen und zu Hauptquartieren und Entscheidungszentralen der multinationalen Unternehmen wurden, entwickelten sie sich zu den bedeutenden Konzentrationspunkten der Weltwirtschaft. Im Vergleich zu den bisherigen Zentren beschränkt sich ihr Einzugsbereich nicht mehr auf das unmittelbare Hinterland oder das betreffende Land, sondern umfasst große supranationale Wirtschaftsräume oder sogar Kontinente. In den meisten Fällen ist sogar eine Abkopplung der städtischen Wirtschaft von ihrem Umland zu beobachten. Vor allem darin unterscheiden sie sich von den sog. Weltstädten: Global Cities sind nicht nur Städte mit internationaler Bedeutung, sie sind vor allem sich verselbstständigende Knotenpunkte der globalisierten Weltwirtschaft.
Inzwischen gibt es eine Fülle von Veröffentlichungen über Global Cities; es mangelt allerdings immer noch an einer allgemein anerkannten Definition dieses neuen Stadttyps. Bei aller Definitionsproblematik ist herausragendes Merkmal von Global Cities die oben beschriebene Funktion als Knotenpunkt der Weltwirtschaft.
1986 formulierte Friedmann Merkmale, die die Global Cities bis heute charakterisieren (J. Friedmann: The World City Hypothesis. In: Development and Change 17, H. 3, S. 69-83). Diese Merkmale sind:
  • internationale Finanzzentren
  • Standorte von Hauptquartieren und regionalen Zentralen multinationaler Unternehmen, den Global Players
  • Sitz von großen internationalen Institutionen
  • Bedeutende Industriezentren
  • Zentren von unternehmensorientierten Dienstleistungen
  • Agglomerationen mit hohen Einwohnerzahlen
  • Knotenpunkte internationaler Transportnetze.
Zu den wichtigsten Global Cities rechnet man im Allgemeinen die drei Weltfinanzzentren London, New York und Tokyo sowie auf der nächsten Hierarchieebene Städte wie Frankfurt am Main, Los Angeles, Singapur oder Amsterdam, die als Zentren grenzüberschreitender Wirtschaftsräume wirken.

Im Kontext