Geographie Infothek: Kreislauf der Gesteine


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Gesteinskreislauf

Ausführliche Beschreibung des Gesteinskreislaufes der Erde


Schematische Darstellung des Gesteinskreislaufes der Erde (Hellrosa = Sedimentgesteine, lila = Metamorphe Gesteine, dunkelrosa = Magmatische Gesteine) (Klett)

Die drei großen Gesteinsgruppen: Dokumente geologischer Prozesse
Gesteine sind die Bausteine der Erde: die Erdkruste und der Erdmantel bestehen aus Gesteinen. Gesteine sind zugleich auch wichtige Dokumente geologischer Prozesse, denn sie enthalten Informationen über ihre Entstehungsbedingungen und damit über Prozesse, die an der Erdoberfläche bzw. im Erdinneren ablaufen. Außerdem liefern sie Informationen über vergangene erdgeschichtliche Epochen (z. B. anhand von Fossilien). Die geologischen Prozesse, die an der Erdoberfläche ablaufen (exogene Kräfte), umfassen den Kreislauf von Erosion, Transport und Ablagerung (Sedimentation). Die im Erdinneren wirksamen Kräfte (endogene Prozesse) umfassen die Bildung von Schmelzen (Magmen) sowie die Um- und Neubildung von Gesteinen.
Gesteine sind aus einzelnen Mineralien aufgebaut (sog. gesteinsbildende Minerale: Feldspat, Quarz, Muskovit, Olivin, Pyroxene, Amphibole, Biotit u. a.) und lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen. Zu der ersten Gruppe zählen die magmatischen Gesteine. Sie entstehen durch Abkühlung der glutflüssigen Gesteinsschmelzen des Erdinneren und erstarren entweder innerhalb der Erdkruste (dabei entstehen sog. Plutonite bzw. Tiefengesteine, z. B. Granit) oder an der Erdoberfläche (sog. Vulkanite wie z. B. Basalt). Zu der zweiten Kategorie gehören Sedimentgesteine (z. B. Sand- und Kalkstein) bzw. Sedimente (Lockergesteine, wie Sand und Kies), die durch Ablagerung (Sedimentation) von Materialien unterschiedlichen Ursprungs an der Erdoberfläche entstehen. Die dritte Gruppe umfasst metamorphe Gesteine (z. B. Gneis, Marmor), die durch eine mechanisch-chemische Umwandlung bereits bestehender Gesteine unter hohen Temperaturen bzw. hohem Druck gebildet werden.

Im Kontext