Geographie Infothek: Fossilien


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Fossilien

Fossilien - Entstehung, Arten, Bedeutung - ein Überblick


Fossilien (Enkelmann)

Geschichte
Der Begriff Fossilien leitet sich vom lateinischen Wort "fossilis" - "ausgegraben" ab. Er tauchte erstmals im 16. Jh. auf, benannt durch den sächsischen Naturforscher Agricola. Agricola nutzte ihn zur Bezeichnung von seltsam aussehenden Gegenstände , die man in der Erde fand (z. B. Mineralkristalle, Steine oder Überreste von Lebewesen). Zu dieser Zeit gab es noch keine schlüssige Erklärung, wie die seltsam aussehenden Gegenstände entstanden sein könnten.
Aber schon der griechische Philosoph Xenophanes entdeckte im 5. Jh. in den Steinbrüchen von Syrakus Abdrücke von Fischen und in den Bergen versteinerte Muscheln. Er schlussfolgerte daraus, dass hier einst ein Meer gewesen sein muss. Doch es mussten erst Jahrhunderte vergehen, bevor man die Bedeutung der Fossilien erkannte.
Heute werden Fossilien durch die Paläontologie, die Lehre von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter, erforscht. Zu den Begründer zählen die französischen Naturforscher George L.L. Buffon (1707 - 1788) und Jean Baptist Larmarck (1744 - 1829) sowie der englische Naturforscher Charles Darwin (1809 - 1882).

Im Kontext