
Geographie Infothek: Fernerkundung
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Fernerkundung
Einführung in die Fernerkundung

Der Erderkundungssatellit Landsat 7 (NASA)
Was ist Fernerkundung?
Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Wissenschaft, Informationen über ein Objekt durch die Analyse von Daten zu gewinnen, welche durch ein Gerät aufgenommen wurden, das keinen direkten Kontakt mit dem Untersuchungsgegenstand hat. Im Allgemeinen spricht man allerdings von Fernerkundung, wenn man die bildgebenden Verfahren der satelliten- und flugzeuggetragenen Fernerkundungssensoren meint. Verschiedenste Sensoren sammeln entfernte Daten, die auf enthaltene Informationen über die betrachteten Objekte untersucht werden können. Diese Daten können aus dem gesamten elektromagnetischen Spektrum stammen, also im Bereich des sichtbaren und unsichtbaren Lichtes (Infrarot) oder gar im Mikrowellenbereich (Radar) liegen. Das am meisten strapazierte Anwendungsfeld der Fernerkundung liegt in der Erdbeobachtung, wenngleich sich natürlich auch sämtliche andere Himmelskörper, deren Atmosphäre oder der Weltraum beobachten lassen. Im Kontext