Geographie Infothek: Vulkanismus


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Entstehung von Magma im Erdmantel

Ausführliche Beschreibung der Magmabildung


Mantelperidotit (das hellgrüne Mineral ist Olivin) und Phasendiagramm eines Mantelperidotits. S = Solidustemperatur, L = Liquidustemperatur. (Knittel)

Seismische Beobachtungen, d. h. die Untersuchung von Erdbebenwellen, zeigen, dass der Erdmantel fest ist. Allein in der Asthenosphäre, in rund 100 - 200 km Tiefe, könnte er zu ca. 1 % aufgeschmolzen sein. Die meisten Magmen entstehen aber in geringeren Tiefen, d. h. die Bildung von Magma ist ein lokales Phänomen. Um zu verstehen, wie es in vergleichsweise kleinen Bereichen des Erdmantels zur Bildung von Gesteinsschmelze (Magma) kommt, ist es notwendig, die Zusammensetzung des Erdmantels, des Entstehungsorts der meisten Magmen, zu kennen.

Im Kontext