Geographie Infothek: Oberflächenformen


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Entstehung der Ost- und Westfriesischen Inseln

Erläuterung der Entstehungsgeschichte der Ost- und Westfriesischen Inseln


Längsdrift an der ostfriesischen Küste (Strecker)

Die Ost- und Westfriesischen Inseln sind aus einem Strandwall vor einem Wattengürtel entstanden. Sie sind weder ehemalige Festlandsteile, die bei einer Sturmflut abgerissen worden sind noch Reste einer lang gespannten Nehrung, die vor der west- und ostfriesischen Küste gelegen hat.
Die typische "Düneninsel" besitzt in ihrem Inneren einen sturmflutsicheren Dünenkern. Die Inselbildung ist ein Zusammenspiel von erosiven und aufbauenden Kräften der Strömung, Seegang, Wind und Pflanzen.
Im Gegensatz dazu bestehen die Nordfriesischen Inseln im Kern aus ehemaligen Festlandsteilen, die nach mehreren großen Orkanfluten (z. B. große Mandränken) als Reste stehen geblieben sind. Der Sand wurde hier über diese Bereiche geweht oder angespült.

Im Kontext