Geographie Infothek: Wirtschaftstheorien


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Embeddedness

Beschreibung der sozialen Beziehungen der Unternehmer untereinander im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Austausch

Hintergrund
In der klassischen Wirtschaftstheorie dominierte lange Zeit die Sichtweise über den rational handelnden und vollständig informierten Unternehmer, der am Markt Güter und Produkte mit dem Ziel der Nutzenmaximierung bzw. Aufwandsminimierung tauscht. Ein großer Teil der wirtschaftlichen Aktivitäten wird aber nicht ausschließlich über den Markt koordiniert, sondern auch intern oder durch Organisationsformen zwischen den Unternehmen. Diese Strukturen werden als Netzwerk bezeichnet. Damit ist der Verbund von Unternehmen gemeint, die zeitlich begrenzte Geschäftsbeziehungen miteinander unterhalten, denen aber keine oder nur begrenzte formale Regeln zugrunde liegen. Das können u. a. feste Zulieferbeziehungen, gemeinsame Forschungsaktivitäten oder Joint-Ventures (Partnerschaftsunternehmen in- und ausländischer Anteilseigner) sein.
In ökonomischen, geographischen und soziologischen Debatten erlangten Netzwerke verstärkte Aufmerksamkeit gegenüber dem Markt, als alternativer Mechanismus für die Organisation des ökonomischen Austauschs. Regionale Erfolgsgeschichten wie das Dritte Italien, die metallverarbeitende Industrie Baden-Württembergs oder Silicon Valley haben in konzeptionellen Ansätzen des industriellen Distrikts, des kreativen Milieuansatzes oder regionaler Innovationssysteme spezifische Formen von netzwerkartigen Unternehmensorganisationen im lokalen und regionalen Umfeld hervorgehoben.
Durch die Beachtung von sozialen Beziehungen der Unternehmer im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Austausch rückte die soziale Komponente stärker in den Vordergrund und der Begriff Embeddedness (zu Deutsch: Einbettung) wurde hierfür geprägt. Es wurde ein entscheidender Beitrag geleistet, die Effizienz von Unternehmensnetzwerken durch ihre soziale Komponente und damit verbundene soziale Verhaltensweisen (z. B. Vertrauen der Unternehmer untereinander, gleiche Wertvorstellungen und Normen) herauszustellen. Seit Mitte der 1980er Jahre hat dieser Begriff in zahlreichen Disziplinen eine schnelle Verbreitung und Popularität erfahren.

Im Kontext