Geographie Infothek: Elbe


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Elbe

Verlauf, Lebensraum, Hochwasser und Sturmfluten


Die Elbe in der Sächsischen Schweiz (Brodengeier)

Die Elbe gehört mit 1.165 km Länge zu den längsten Flüssen Europas. Sie besitzt unter anderem große Bedeutung in den Bereichen Wasserversorgung, Schifffahrt und Naherholung der Anrainerstaaten Tschechien und Deutschland. Der Fluss entspringt im tschechischen Teil des Riesengebirges in einer Höhe von 1.386 Metern, durchfließt dann die großen deutschen Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee.
Der Name Elbe (tschechisch: Labe) geht auf frühe indoeuropäische Völker zurück, die das Gebiet entlang der Elbe besiedelten. Eine Verbindung lässt sich zum lateinischen Adjektiv albus (weiß) herstellen, wobei der genaue Bezug unklar ist. Vermutlich geht es auf das schäumende Wasser im Oberlauf oder auf die hellen Sandufer zurück.
Die größten tributären Flüsse in Tschechien und Deutschland sind neben anderen die Moldau (440 km), die Saale (413 km), die Havel (413 km) sowie die Eger (291 km).

Im Kontext