Geographie Infothek: Dienstleistungen


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Dienstleistungen

Dienstleistungen als immaterielle Leistungen und ihre Hauptgruppen


(Butz)

Branchen im Dienstleistunsgsektor
Nach den Sektorentheorien lässt sich das Wirtschafssystem in drei Sektoren unterteilen, den primären Sektor (Agrarbereich, z. T. Bergbau), den sekundären Sektor (Industrie) sowie den tertiären Sektor, der die Dienstleistungen umfasst. Gegenüber der Landwirtschaft oder der Industrie wächst die Bedeutung des tertiären Sektors, des Dienstleistungsbereichs, in den sog. "Industrieländern" seit vielen Jahren an. Immer mehr Menschen arbeiten in Dienstleistungsberufen. Im Jahr 2010 waren es z. B. beinahe 73,5 % aller Beschäftigten Deutschlands, so dass man eigentlich nicht mehr von Industrieländern, sondern von Dienstleistungsländern sprechen müsste. Der Dienstleistungssektor unterscheidet sich von den beiden anderen Sektoren dadurch, dass hier keine materiellen Güter oder Waren hergestellt, sondern dass v. a. immaterielle Leistungen erbracht werden. Die amtliche Statistik nimmt folgende Unterteilung in Hauptgruppen vor:
  • Handel, Gastgewerbe;
  • Verkehr, Nachrichtenübermittlung;
  • Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe;
  • Grundstücks- und Wohnungswesen,
  • Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen;
  • Gebietskörperschaften und Sozialversicherung;
  • Erziehung und Unterricht;
  • Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen;
  • Sonstige öffentliche und private Dienstleistungen.
Es zeigt sich, dass der Dienstleistungsbereich sehr heterogen ist und häufig als Restgröße oder Sammelbehälter dient, dem alle Tätigkeiten zugerechnet werden, die in keinen anderen Sektor passen. Hier finden sich Journalisten, Softwareprogrammierer, Raumpfleger, Zeitungsausträger oder Wissenschaftler wieder. Aufgrund des Problems der Zuordnung in bestimmte Klassen entstanden zahlreiche Überlegungen, wie und ob man den Dienstleistungssektor nochmals unterteilen könnte. So lassen sich beispielsweise unternehmensorientierte Dienste (z. B. Rechts- oder Steuerberatung) von persönlichen/privaten Dienstleistungen (z. B. Friseur, Einzelhandel) unterscheiden. Oft wird auch eine Aufteilung in vier Gruppen vorgenommen: distributive (z. B. Handel), produzentenorientierte (z. B. Beratung), soziale (z. B. Bildung) und persönliche (z. B. Gastronomie) Dienste.

Im Kontext