
Geographie Infothek: Das antike Griechenland
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Die Philosophie des Aristoteles
Aristoteles Phänomene - Erkennbarkeit der Welt in all ihren Erscheinungen
In seiner philosophischen Grundposition ging Aristoteles von der Diesseitigkeit und Begreifbarkeit (Erkennbarkeit) der Welt in all ihren Erscheinungen – von Aristoteles "Phänomene" genannt – aus. Im Gegensatz zu seinem Lehrer Platon war für ihn die Welt mithilfe von Erkenntnis und Naturwissenschaft erkennbar. Der Kern seiner Forschungen, mit denen Aristoteles wohl wie kein anderer vor und nach ihm die abendländische Geistesgeschichte geprägt und beeinflusst hat, waren die Erscheinungen der Natur und die Existenz des Menschen. Dem ging er in vier Einzelbereichen nach: Logik, Ethik, Metaphysik und Staatslehre.
Im Kontext