Geographie Infothek: Handel


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Die Geschichte des Geldes

Begriffliche Herkunft, Geschichte, Papier- und Giralgeld


MEV

Geld ist ein allgemeines, meist staatlich eingeführtes und in seinem Verbreitungsraum anerkanntes Zahlungsmittel. Mit Geld haben wir jeden Tag zu tun und unterschiedliche Gedanken stellen sich mit dem Wort ein. Die einen denken an Münzen und Banknoten und die anderen wiederum an Geld verdienen, ausgeben, leihen und einkaufen. Geld bezeichnet also Einkommen, Zahlungsmittel, Vermögen und Kredit. Es spielt eine universale Rolle in der Wirtschaftswelt und im alltäglichen Leben. Geld als einheitliches Tauschmittel hat viele Vorteile: Aspekte wie Lagerfähigkeit, leichte Transportierbarkeit und die Möglichkeit Werte sehr gut teilen zu können. Danach richtete sich bereits früh die Wahl des Materials. Außerdem können Verkauf und Kauf durch eine "Zwischentauschware" wie Geld zeitlich und örtlich auseinander liegen. Das Geld erleichtert es, Waren und Dienstleistungen über Märkte zu leiten. Hier kann jeder seine Angebote machen und seinen Bedarf decken.

Im Kontext