
Geographie Infothek: Südkorea
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Chaebols
Südkoreas Aufstieg und die Macht der Chaebols
Als "Chaebols" (auch "Jaebeols") werden große Unternehmenskonglomerate südkoreanischer Prägung bezeichnet. Konglomerate sind große Mischkonzerne, die verschiedene Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige, Produktions- und Handelsstufen zu einer Einheit zusammenfassen. Der Grad der Unabhängigkeit der einzelnen Unternehmen in einem solchen Konzern kann variieren. Auch die Vielfalt der Branchen ist nicht festgelegt. Es gibt Mischkonzerne, die von der Schwerindustrie und dem Maschinenbau über die Automobilproduktion bis zu Dienstleistungen wie Banken und Versicherungen die gesamte Bandbreite wirtschaftlicher Aktivitäten abdecken. Der Vorteil solcher Konstrukte liegt in der Streuung von Risiken und der geringeren Abhängigkeit von einzelnen Branchen. Mischkonzerne besitzen dabei vor allem im asiatischen Raum eine große Bedeutung. In der amerikanischen und europäischen Wirtschaftswelt findet dagegen seit den 1990er Jahren eine Entflechtung von Mischkonzernen nach der Devise "Konzentration auf Kernkompetenzen" statt. Internationale Beispiele für Mischkonzerne sind:
- General Electric (USA; u. a. Energie, Medizin- und Flugzeugtechnik, Finanzen, TV)
- Siemens (Deutschland; u. a. Kraftwerke, Medizintechnik, Beleuchtung, U-Bahnen)
- Tata-Group (Indien; u. a. Autos, Stahl, Chemie, Hotels, Tee, Versicherungen)
- Mitsubishi (Japan; u. a. Schwerindustrie, Autos, Bier, Bergbau, Banken)
Im Kontext