Geographie Infothek: Vulkanismus


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Black Smoker

Entstehung, Verbreitung und kommerzielle Nutzung von Black Smokern


Black Smoker (Klett)

Einleitung
Black Smoker (auf Deutsch "Schwarze Raucher") sind durch Erdwärme erhitzte, hydrothermale Quellen am Grunde der Tiefsee. Die Quellmündung ist zu einem röhrenförmigen Schornstein oder Schlot geformt und besteht aus mineralischer Struktur. Viele Schlote werden bis zu 20 m hoch. Aus dem Schornstein tritt mit sehr hoher Geschwindigkeit heißes Wasser aus, das als dunkle schwarze Wolke sichtbar ist. Diese wird durch die umgebenden Wasserströmungen bis zu einigen 100 m aufwärts und seitlich verteilt.
Das Quellwasser enthält viele gelöste Sulfide von Eisen, Kupfer und Zink. Dominiert der Zinkgehalt (selten!), so können sich auch bläulich weiße Anhydrit-Wolken bilden, die sog. "White Smoker".
Die Umgebung von Black Smokern ist auf den ersten Blick recht lebensfeindlich: kein Tageslicht, Temperaturen um 350 °C und ein ph-Wert von 4 - 8. In den Quellen herrschen die höchsten Salzkonzentrationen der Ozeane. Außerdem treten enorme Drücke auf. Sie liegen bei 200 - 400 bar (in Wassertiefen von 2.000 - 4.000 m).

Im Kontext