Geographie Infothek: Berlin


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Berlin - Metropole im Herzen Europas

Darstellung einiger Städtebauprojekte, die beispielhaft für Entwicklungen in der Metropole Berlin stehen


Blick auf den Berliner Dom und den Fernsehturm (Foto: Jens Aßmann)

Berlin befindet sich auch mehr als 15 Jahre nach der Wiedervereinigung in einer Phase erheblicher Veränderungen. Der wirtschaftliche Strukturwandel hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Konnte der Westteil der Stadt vor der Wende als "verlängerte Werkbank" Westdeutschlands mit niedriger Facharbeiter- und Innovationsdichte bezeichnet werden, litt der Standort nach der Wende unter der Abhängigkeit von Subventionen und fehlender Verflechtung mit regionalen Zulieferern. Der Zustand der ostdeutschen Wirtschaft war bekanntermaßen ebenso problematisch. Zudem sind im öffentlichen Dienst seit 1990 ein Viertel aller Stellen abgebaut worden. Die Arbeitslosenquote stieg von 10,6 % im Jahr 1991 auf 17,9 % 1998 und verharrt auf hohem Niveau von 16 % (Dezember 2006).

Auch in Berlin ist die Wirtschaft gekennzeichnet durch fortschreitende Deindustrialisierung. Berlin ist heute das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Beschäftigten in Forschung und Entwicklung, daher werden gute Entwicklungschancen in den Bereichen Verkehrstechnik, Bio- und Medizintechnologie, Umwelttechnik, Medien- und Kommunikationswirtschaft prognostiziert.
Der Berliner Einzelhandel leidet unter Kaufkraftverlusten und der Konkurrenz aus dem Umland. Tourismus ist mit einem Anteil von 8 % am BIP ein bedeutender Wirtschaftszweig.

Die unterschiedliche Entwicklung einzelner Stadtteile führt zu sozialer Polarisierung. Auch der Verlust von Arbeitsplätzen traf einige Stadtteile härter als andere, wobei der Ostteil der Stadt besonders betroffen war. Daraus ergeben sich vielfältige Anforderungen an eine Stadt, die den Eindruck erweckt, in vielen Bereichen in ihre Hauptstadt- und Metropolenrolle erst noch hineinwachsen zu müssen.


Eastside Gallery zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke (Foto: Jens Aßmann)

Im Kontext