
Geographie Infothek: Deutschland - Verkehr
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Autobahnen in Deutschland
Geschichte des Autobahnbaus, Projekte

Autobahn bei Frankfurt (Flughafen AG, Frankfurt)
Erste regionale Ansätze - die AVUS
Über die ersten Entwürfe und Planungen einer "Autobahn" lässt sich streiten. Das erste Konzept einer Streckenführung mit getrennten mehrstreifigen Fahrbahnen dürfte ursprünglich aus Berlin stammen. Dort wurde durch eine private Gesellschaft ab 1909 die "Automobil-Verkehrs-und-Übungs-Straße", kurz AVUS, errichtet.
Aufgrund des Ersten Weltkrieges konnte diese etwa 10 km lange Versuchsstrecke erst 1921 zur Automobilausstellung fertig gestellt werden. Sie bestand aus zwei breiten und parallelen Fahrbahnen mit Umkehrschlaufen an beiden Enden (Rundkurslänge 19,5 km). Wenn auf dem Gelände keine Testfahrten stattfanden, konnte die Strecke auch von den noch wenigen privaten Autobesitzern gegen eine Mautgebühr benutzt werden. Im Jahre 1940 wurde die AVUS in das "Reichsautobahnnetz" eingebunden und bildet heute die südwestlichste Stadteinfahrt von Berlin.
Im Kontext