
Geographie Infothek: Antarktis
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Antarktis
Geographische Einordnung, rechtlicher Status, Forschung, Wostok-See

Antarktis (Klett)
Geographische Einordnung
Die Antarktis wird von einer eisbedeckten, von Meeren umgebenen Kontinentalplatte gebildet. Im weiteren Sinne versteht man unter diesem Begriff die um den Südpol gelegenen Landgebiete einschließlich vorgelagerter Schelfeistafeln, Inseln und Meere (ca. 13,7 Mio. km²). Der Südpolarkontinent wird auch als "Antarktika" bezeichnet. Dieser Kontinent wird von einer bis zu 4 km mächtigen Eiskappe überzogen. Die Eiskappe ist ständig in Bewegung. Das Eis, welches sich aus einem jährlichen Niederschlag von bis zu 1.000 mm bildet, fließt langsam Richtung Meer ab. Während des Südwinters vergrößert sich die Fläche der Eiskappe durch die Bildung von Eis an den Rändern (Schelfeis) erheblich. Die größte Schelfeistafel ist das Ross-Schelfeis, welches die Größe der iberischen Halbinsel besitzt. Etwa 80 % der gesamten Trinkwasserreserven der Erde sind in der Eiskappe gebunden. Insgesamt erheben 7 Staaten Anspruch auf Teile der Antarktis, diese wurden seit dem Inkrafttreten des Antarktis-Vertrages jedoch zurückgestellt. Im Kontext