Geographie Infothek: Verkehr


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Alpentransitverkehr

Entwicklung, Ursachen, Belastung, Aussichten


Hauptverkehrswege durch die Alpen (Klett)

Entwicklung des Transitverkehrs über die Alpen
Für den Verkehr zwischen Mittel- und Südeuropa stellten die Alpen von jeher eine naturräumliche Barriere dar, die nur mühselig überwunden werden konnte. So wurden die historischen Alpenpässe erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausgebaut und durch Pferdekutschen rege genutzt. Dieser Passverkehr wurde durch den Eisenbahnbau über die Alpen im ausgehenden 19. Jahrhundert weitgehend zum Erliegen gebracht. Das erste Mal überquerte ein Zug die Alpen im Jahr 1867. Ohne aufwendigen Tunnelbau konnte die Strecke über den Brenner zwischen Österreich und Italien realisiert werden. Wesentlich schwieriger gestaltete sich dagegen der Bau des schweizerischen Gotthard-Eisenbahntunnels. Verbunden mit zähester Handarbeit entstanden unzählige Brücken, Viadukte und Tunnels.
Mit dem Siegeszug des Automobils rückten die Alpenübergänge dann wieder in den Mittelpunkt des transalpinen Verkehrs. Aber erst der wirtschaftliche Aufschwung ab 1950 brachte eine deutliche Verstärkung des Transitverkehrs mit sich. Verantwortlich dafür war nicht nur die Zunahme des Güterverkehrs, sondern auch die massenhafte Individualisierung des Verkehrs durch Automobile. Auf diesen Zuwachs des Alpenverkehrs reagierten die Verantwortlichen mit Aus- und Neubau von überregionalen Verkehrstrassen. So wurden ab den 1960er Jahren neue Straßentunnel geschaffen, die wiederum durch den ansteigenden Verkehr weiter zu Autobahntunnels ausgebaut wurden. Im Jahr 1972 wurde die Brennerstraße als erste durchgehende alpenquerende Autobahn dem Verkehr übergeben. Acht Jahre später erfolgte die Inbetriebnahme des bedeutenden Gotthardtunnels in der Schweiz. Neben den Haupttrassen gibt es noch weitere transalpine Tunnels. Die Alpen haben sich so zum am besten erschlossenen Hochgebirge entwickelt.


Güterverkehrssysteme (Klett)

Im Kontext