Geographie Infothek: Aborigines


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Aborigines

Basisdaten, Lebensweise, Konflikte und Lösungsansätze

Basisdaten und traditionelle Lebensweise
Das Wort Aborigines stammt aus dem Lateinischen "ab origine", was so viel heißt wie „von Beginn an“. Der Begriff wurde von den europäischen Siedlern, unter anderem James Cook, im 18. Jahrhundert eingeführt und bezeichnet zusammenfassend die Ureinwohner von Australien, Tasmanien und den benachbarten Inseln. Die Aborigines bilden eine sehr altertümliche Gruppe der Menschheit, die der australiden Rasse angehört. Ihre Vorfahren kamen wahrscheinlich vor rund 40.000 bis 60.000 Jahren in mehreren Schüben von Indonesien aus ins Land. Von den heute rund 300.000 australischen Ureinwohnern lebt ein großer Teil in Reservaten, Missionsstationen oder auf Viehfarmen. Zu unterscheiden sind die Aborigines von den "Torres-Strait-Islanders", die nicht mit ihnen verwandt sind. Letztere besiedelten die australischen Inseln von Papa-Neuguinea aus, leben sesshaft in kleinen Dörfern und betreiben Gartenbau. Vor der Ankunft der Engländer siedelten die Aborigines vor allem an der Ostküste, aber auch in den Wüsten des Outbacks. Selbst bezeichnen sie sich nicht als Aborigines, sondern je nach Gegend und Stamm unterschiedlich, zum Beispiel in Tasmanien Palawa, Nanga in Süd- und Wonghi in Westaustralien. Alle sprechen eigenständige Sprachen und streifen in Horden von 20 bis 50 Menschen als Wildbeuter umher. Mehrere Horden bilden eine Gruppe von 500 - 700 Personen.

Im Kontext