Geographie Infothek: AIDS


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt AIDS

AIDS - globale Verbreitung, aktuelle Daten und Fakten


AIDS-Schleife (Klett)

Vom Virus zur Krankheit
Die Immunschwächekrankheit AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome, deutsch: erworbener Immundefekt) wird durch HIV, das Human Immunodeficiency Virus, hervorgerufen. Die Übertragung erfolgt durch Austausch von Körperflüssigkeiten, die kritische Variable ist somit das sexuelle Verhalten. Ein weiterer Infektionsweg führt über die Verwendung verunreinigter Spritzen bei intravenösem Drogenkonsum.
Zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit vergeht eine relativ lange Zeit von durchschnittlich acht Jahren. Das Virus attackiert das menschliche Immunsystem, wodurch der Körper anfällig für andere Infektionskrankheiten wird. Diese sog. opportunistischen Infektionen (z. B. Tuberkulose) stellen dann nach langer Krankheit häufig die eigentliche Todesursache dar. Eine Behandlung kann derzeit nur den Verlauf der Krankheit verlangsamen, eine Heilung ist nicht möglich.

Im Kontext