Geographie Infothek: Höhenschichten


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Höhenschichten der Erde

Gesamtüberblick über die Verteilung der Höhenunterschiede auf den sieben Kontinenten

Die Oberfläche der Erde ist zum einen über weite Teile mit Wasser, zum anderen mit Landmassen bedeckt. Dabei trennt die Ebene des Meeresspiegels die Landmassen von den Meeresräumen und bildet gleichzeitig den Nullpunkt der Höhenmessung.

Das Relief der Landoberfläche zeigt über den gesamten Globus eine sehr heterogene Gestaltung in Bezug auf auftretende Höhenbereiche und deren Verteilung. So lassen sich Gebiete mit großen Höhen und Höhenunterschieden, mit mittlerer Reliefenergie und fast ebene Gebiete differenzieren. Um die einzelnen Kontinente charakterisieren und vergleichen zu können, lassen sich die Höhenbereiche in verschiedene Höhenstufen klassifizieren:
  • geringe Höhen: bis 200 m
  • mittlere Höhen: 200 - 2.000 m
  • hohe Höhen: über 2.000 m
In der nachfolgenden Tabelle (verändert nach Machatschek1 1955) erfolgt die Klassifikation der einzelnen Kontinente nach diesen Höhenstufen. Dabei sind die durchschnittlichen Höhen der Kontinente, deren größte Höhen und die prozentualen Anteile der verschiedenen Höhenstufen eingetragen.

durchschnittliche Höhe in m größte Höhe in m geringe Höhen in m mittlere Höhen in m große Höhen > 2.000 m
in % in % in %

Europa 340 4.810 56 42 2
Asien 960 8.848 25 63 12
Afrika 750 5.900 10 87 3
Australien 340 2.240 39 60 1
Nordamerika 720 6.200 30 59 11
Südamerika 590 7.040 38 55 7
Antarktika 2.200 4.000 6 30 64

Landoberfläche 875 8.848 25 61 14



Generell lässt sich feststellen, dass bei der Betrachtung der gesamten Landoberfläche die mittleren Höhen überwiegen und die geringen und hohen Höhen dementsprechend weniger vertreten sind. Bei der Betrachtung der einzelnen Kontinente hingegen ergibt sich jeweils eine eigene Verteilung.

Im Kontext