Geographie Infothek: Australien


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Höhenschichten Australiens

zusammenfassende Darstellung der Höhenschichten Australiens

Der Kontinent Australien wird im Norden durch die Timor- und die Arafurasee, im Osten durch den Pazifischen Ozean und im Westen sowie im Süden durch den Indischen Ozean begrenzt. Die mittlere Erhebung Australiens über den Meeresspiegel beträgt ca. 300 m, wobei die Reliefunterschiede auf dem Kontinent relativ gering sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Entstehung der verschiedenen geologischen Bereiche Australiens weit zurück liegt, so dass Erosionskräfte den Kontinent über weite Teile eingeebnet haben. Die letzten größeren gebirgsbildenden Vorgänge fanden im Paläozoikum (ca. 570 bis 290 Mio. Jahre vor heute) statt. So liegen nur ca. 7 % der Festlandsfläche über 600 m. Der überwiegende Bereich, vor allem im Landesinneren, besteht aus Ebenen und Plateaus, die nach Nordosten geneigt sind.

Auf Basis der geologischen und tektonischen Vorraussetzungen, die sich auch in der Morphologie des Kontinents niederschlagen, lassen sich drei verschiedene Landschaftsbereiche differenzieren:
  • Westaustralisches Tafelland (Australischer Schild)
  • Tiefländer in Zentralaustralien
  • Great Dividing Range im Osten


Im Kontext