Geographie Infothek: Höhenschichten


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Höhenschichten Afrikas

zusammenfassende Darstellung der Höhenschichten Afrikas

Afrika ist im Bezug auf die Topografie ein stark gegliederter Kontinent, der im Norden durch das Mittelmeer, im Westen durch den Atlantik, im Südosten durch den Indischen Ozean und im Nordosten durch das Rote Meer begrenzt wird. Tieflandsbereiche befinden sich überwiegend an den Küsten, wohingegen im Landesinneren ebene Hochflächen mit stark strukturierten Gebirgsbereichen wechseln. Es wird von Tafelländern und Rumpfflächen im nördlichen und südlichen Teil beherrscht, im Osten überwiegt ein Gebirgskomplex, der vorwiegend auf vulkanische Tätigkeit zurückzuführen ist. Die mittlere Höhe des Kontinents liegt bei ca. 550 m, im östlichen und südlichen Afrika liegt sie bei ungefähr 1.000 m. Generell lässt sich feststellen, dass große Tieflandsbereiche an der Mittelmeerküste und im Westen des nördlichen Afrikas vorzufinden sind. Ansonsten besteht nur ein meist schmaler, tief liegender Küstensaum, von dem aus es steil zu den Hochflächen und Gebirgen ansteigt.

Aufgrund der erwähnten Unterschiede in der Reliefgestaltung über den gesamten Kontinent werden die Einheiten Nordafrika, Südafrika und Ostafrikanisches Bergland getrennt betrachtet.

Im Kontext