
Geographie Infothek: USA - Landwirtschaft
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Das traditionelle Belt-Konzept und seine Auflösung
Agrarwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, Marktwirtschaft, Belt-Konzept, regionale Spezialisierungen, Landwirtschaftsgürtel, corn belt, dairy belt, cotton belt, wheat belt, Agrarzentren
Ende des 19. Jahrhunderts war die Frontierbewegung im Kernraum der USA (conterminous USA = zusammenhängendes Staatsgebiet ohne Alaska und Hawai) im wesentlichen abgeschlossen. Das Heimstättengesetz von 1862 hatte die Grundlage für mehr als 1 Mio. Farmbetriebe in den zentralen Ebenen und Plateaus gelegt, die – nach Fertigstellung der großen Kontinentalbahnen und ergänzender Linien – ihre Produktionsstruktur von der Subsistenzwirtschaft zunehmend auf die Marktorientierung ausrichten konnten. Diese Marktorientierung, zusammen mit den räumlich unterschiedlichen natürlichen Bedingungen führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu regionalen Spezialisierungen, deren Ergebnis die Herausbildung von Agrargebieten mit mehr oder weniger einheitlichen Nutzungs- und Betriebsformen war. Für diese Gebiete setzte sich in der Literatur der Begriff agricultural belts bzw. Landwirtschaftsgürtel durch. Gemessen am Produkt mit der jeweils größten Wertschöpfung sprach man vom corn belt, dairy belt, cotton belt, wheat belt etc. ...
Im Kontext