TERRA Lösungsheft Mecklenburg-Vorpommern 9/10 Gymnasium

in Vorbereitung

Materialien

Infoblatt Freakwaves
Gefahrenpotenzial von Monsterwellen und Stand der Forschung
weiter


Ozeane unter Stress
Vermüllung, Übernutzung, Versauerung und Funktion der Ozeane
PDF-Datei (6.200 KB)
weiter


Link-Empfehlungen

Alfred Wegener - Institut für Polar- und Meeresforschung
Neben Daten und Fakten zum Institut und seiner Arbeit im Bereich der Polarforschung werden auch Biographien zu verschiedenen bedeutenden Forschern auf diesem Gebiet bereitgehalten.
Quelle: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Datum: 2013
Ort: Bremerhaven



Intergovernmental Oceanographic Commission
Die Website der Intergovernmental Oceanographic Commission gibt einen Überblick zur internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Ozeanerforschung und Meeresschutz (englisch).
Quelle: IOC of UNESCO
Datum: 2010
Ort: Paris, Frankreich



Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die BGR ist als Fachbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die zentrale wissenschaftlich-technische Institution zur Beratung der Bundesregierung in allen georelevanten Fragestellungen. Zu ihren Aufgaben gehören etwa die Meeres- und Polarforschung, die Erkundung von Rohstoffen, der Geoumweltschutz oder die Erarbeitung geowissenschaftlicher Grundlagen.
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Datum: 2013
Ort: Hannover



Leibniz-Institut für Meereswissenschaften
Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR) entstand im Januar 2004 aus der Fusion des Forschungszentrums für marine Geowissenschaften (GEOMAR) und des Instituts für Meereskunde (IfM). Ziel des Instituts ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle wichtigen Bereiche der modernen Meeresforschung von der Geologie des Meeresbodens bis zur maritimen Meteorologie zu bearbeiten. Die Forschungsschwerpunkte sind in vier zentralen Bereichen zusammengefasst: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens.
Quelle: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften
Datum: 2009
Ort: Kiel



Geheimnisvolle Tiefsee
'Geheimnisvolle Tiefsee - Von Mythen, Monstern und Manganknollen' ist ein Schwerpunkthema von scinexx - dem Wissensmagazin. U. a. werden auf diesen Seiten die Oberrubriken Anpassungen an einen unwirtlichen Lebensraum, Das Phänomen Biolumineszenz, Säugetiere der Tiefsee, Die Tiefsee und ihre Bewohner, Die Giganten der Tiefsee, Überleben unter extremen Bedingungen sowie Entdeckung und Erforschung der Tiefsee (Chronik) behandelt. Anhand einer spannenden und verständlichen Aufbereitung aktueller Informationen aus Forschung und Wissenschaft werden so naturwissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Quelle: Springer Verlag / MMCD interactive in science
Datum: 1998-2007
Ort: Heidelberg, Düsseldorf



Lighthouse Foundation - Die Stiftung für die Meere und Ozeane
Umfassende Informationen zum Themengebiet 'Welt der Meere und Ozeane' bietet das Internetportal Lighthouse Foundation. So werden anhand einiger Oberrubriken, z. B. Explorer, Forum, Project und Mapproom, und den vielzähligen dazugehörigen Unterrubriken ein großes Feld und Daten und Fakten zur Verfügung gestellt.
Quelle: Lighthouse Foundation - Stiftung für die Meere und Ozeane
Datum: 2006
Ort: Kiel



Office of Naval Research
Diese Ozeanographieseite der U.S. Navy beschäftigt sich in verschiedenen Kapiteln mit den Ozeanen, dem Leben darin und ihrer Bedeutung (englisch).
Quelle: Office of Naval Research
Datum: 2006
Ort: Arlington, USA



The WWW Virtual Library: Oceanography
Die World-Wide Web Virtual Library ist einer der ältesten Kataloge des Internet. Auch zum Themengebiet Ozeanographie existiert eine umfangreiche Linksammlung. Das Verzeichnis ist sowohl nach geographischen Gesichtspunkten als auch mittels eines thematischen Index erschlossen (englisch).
Quelle: University of East Anglia (UEA)
Datum: 2006
Autor: Dave Stevens
Ort: Norwich, Großbritannien



Sea-Search
Mit Unterstützung der Europäischen Union wird diese Suchmaschine zu ozeanographischen Informationen betrieben. Enthalten sind sowohl Forschungsberichte und amtliche Publikationen als auch ein Verzeichnis von Institutionen und Organisationen, die relevante Themen bearbeiten. Interessant sind auch die Informationen zu den Fahrten von Forschungsschiffen seit den frühen sechziger Jahren (englisch).
Quelle: SEA-SEARCH.NET
Datum: 2006
Ort: Leidschendam, Niederlande



NASA Oceanography
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA zeigt hier die Ozeane der Erde aus dem All sowie ihre Bedeutung für Wetter und Klima (englisch).
Quelle: NASA
Datum: 2011
Ort: Washington, USA



marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen arbeitet im Verbund mit Partnern, mit denen vor allem in internationalen Projekten die Meeresumwelt erforscht wird.
Quelle: Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Datum: 2006
Ort: Bremen



Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Als zentrale maritime Behörde des Bundes hat das BSH einen weit gefassten Aufgabenrahmen. Dienstleistungen zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Seeschifffahrt gehören genauso dazu wie Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt und Untersuchungen zur Verbesserung der Kenntnisse über das Meer. Aus dem vielfältigen Angebot der Seite ragt die täglich aktualisierte Wasserstandsvorhersage für die Inseln und Häfen der deutschen Nord- und Ostseeküste heraus.
Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Datum: 2011
Ort: Hamburg



Meeresspiegelschwankungen
Zwei Professoren haben auf diesen Seiten der Universität Stuttgart einen umfangreichen Aufsatz zum Thema Meeresspiegelschwankungen veröffentlicht. Hier werden etwa die Zusammenhänge zwischen dem Meeresspiegel und Klimaschwankungen herausgestellt oder der der Eiszeit folgende Meeresspiegelanstieg und die Landhebung diskutiert.
Quelle: Universität Stuttgart, Institut für Geologie und Paläontologie
Datum: 1992
Autor: Hartmut Seyfried, Reinhold Leinfelder
Ort: Stuttgart